Sie haben einen veralteten Browser

Bitte aktualisieren Sie ihren Browser

Browser aktualisieren
Nachrichtenarchiv anzeigen Nachhaltigkeit - in unserem täglichen Leben

MSC als Zertifizierungsstandard

Für Royal Greenland ist es wichtig, dass unsere Fischerei nachhaltig bewirtschaftet wird. Ein Teil dieser Arbeit ist die Zertifizierung durch den anerkannten MSC.

Eine Fischerei kann leicht nachhaltig bewirtschaftet und gefischt werden, auch wenn sie nicht durch einen Dritten zertifiziert wurde. Der Zertifizierungsprozess ist sowohl kostspielig als auch anspruchsvoll für alle beteiligten Parteien, und letztlich verursacht er sowohl den Lieferanten als auch den Fischern erhöhte Kosten. Das liegt daran, dass ein kleinerer Teil der Einnahmen aus einer zertifizierten Fischerei als Lizenzgebühr an die Organisation gezahlt wird, die die Zertifizierung erteilt. Daher entscheiden sich Fischer und Verarbeiter innerhalb einer bestimmten Fischerei in der Regel nur dann für die Zertifizierung einer Fischerei, wenn eine Marktnachfrage besteht oder ein Bedarf an einem verbesserten Fischereimanagement besteht, wozu eine Zertifizierung beitragen kann.

Heute wird die MSC-Zertifizierung international gefordert

Die Arbeit mit der Zertifizierung von Fischereien, wie sie zum Beispiel aus der Forstwirtschaft (FSC) bekannt ist, begann in den 1990er Jahren. Mehrere verschiedene Akteure boten Zertifizierungssysteme an, und heute ist der MSC-Standard marktführend und von professionellen Einkäufern anerkannt. Für Einzelhandelskunden sind MSC-zertifizierte Produkte oft gefragt, denn das blaue Siegel ist eine Anerkennung dafür, dass das Produkt nachhaltig gefischt und bewirtschaftet wird. Für Lieferanten und Verarbeiter bieten MSC-zertifizierte Produkte somit einen leichteren Marktzugang.

Die Prinzipien der MSC-Zertifizierung

Die MSC-Zertifizierung basiert auf drei Prinzipien: die Regulierung und Leistung der Zielarten und der Fischerei, die Auswirkungen der Fischerei auf die Umwelt und die nationale Bewirtschaftung der Fischereiressourcen.

Es ist ein langer Prozess, eine Fischerei zu zertifizieren. Selbst wenn alle Standardanforderungen im Voraus erfüllt werden, dauert es mindestens ein Jahr. Oft muss sich das Management oder die Fischerei im Rahmen einer oder mehrerer Anforderungen anpassen. Es gibt insgesamt 28 Anforderungen, die in die drei Prinzipien unterteilt sind, und jedes Thema oder jede Anforderung muss mindestens 80 Punkte erreichen, um bestanden zu werden. Wenn eine Fischerei in jeder der Anforderungen weniger als 80, aber mehr als 60 Punkte erreicht, wird eine Verpflichtung oder Bedingung zugewiesen, die innerhalb von 4 Jahren erfüllt werden muss. Darüber hinaus muss jedes der drei Prinzipien im Durchschnitt eine Punktzahl von 80 für alle Messpunkte erreichen, damit die Fischerei die Zertifizierung erhält.

Der Zertifizierungsstatus von Royal Greenland

Im Jahr 2022 machte der MSC-Rohstoffanteil von Royal Greenland schätzungsweise 63% des gesamten Rohstoffvolumens aus. Es gibt viele verschiedene Arten und Produkte, die auf MSC-Rohstoffen basieren, sowohl aus unserer eigenen Fischerei als auch aus weltweit eingekauften Rohstoffen.

In Grönland arbeitet Royal Greenland mit anderen Fischereiunternehmen und Einkäufern auf eine MSC-Zertifizierung der wichtigsten Fischereien hin. Die Zusammenarbeit findet in der Vereinigung Sustainable Fisheries Greenland (SFG) statt, und bisher wurden die folgenden Zertifizierungen abgeschlossen:

Image

Projekte zur Verbesserung der Fischerei - FIP

Vor der Erlangung einer tatsächlichen MSC-Zertifizierung kommt es häufig vor, dass bestimmte Änderungen im Management vorgenommen werden müssen, ebenso wie eine erhebliche Menge an Dokumentation über die Fischerei bereitgestellt werden muss. Es kann sein, dass die Fischereigutachten und -anleitungen angepasst werden müssen oder dass Studien durchgeführt werden müssen, um das Ausmaß des Beifangs und die Auswirkungen auf den Meeresboden zu dokumentieren. Um diesen Prozess zu systematisieren, wird oft ein so genanntes Fishery Improvement Project (FIP) ins Leben gerufen, das die Initiativen strukturiert und gemeinsam mit Fischern, Forschern und Behörden die eventuell vorhandenen Defizite und Herausforderungen angeht.

Royal Greenland ist derzeit an drei FIP-Projekten beteiligt:

  • Die Hummerfischerei in Neufundland
  • Die Küstenfischerei auf Schwarzen Heilbutt in Westgrönland
  • Die Schneekrabbenfischerei in Westgrönland

Der Fortschritt des FIP-Projekts in Neufundland kann unter www.fisheryprogress.org verfolgt werden.

Der Fortschritt der Projekte in Grönland wird durch Sustainable Fisheries Greenland www.sfg.gl überwacht.

Siehe auch

Nächste Nachricht: Woher kommt das Wasser in Grönland?
...