Sie haben einen veralteten Browser

Bitte aktualisieren Sie ihren Browser

Browser aktualisieren
Mehr lesen über Nachhaltigkeit

Verantwortlicher Fußabdruck

Unsere Ziele und Ambitionen für einen nachhaltigen Fußabdruck basieren auf dem UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung Nr. 12

Unser Ziel ist es, den Nutzungsgrad der Rohstoffe zu maximieren, indem wir aus den von uns produzierten Fischen und Schalentieren neue Lebensmittelprodukte herstellen. Außerdem minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck durch verantwortungsbewussten Verbrauch und den zirkulären Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen.

Innerhalb der Priorität Verantwortlicher Fußabdruck konzentrieren wir uns auf 5 Unterbereiche:

 

1. Weniger Abfall, mehr Lebensmittel

Da Fisch in den Ozeanen eine begrenzte Ressource ist, müssen wir die Fische nach ihrem Fang optimal nutzen. Das bedeutet, dass wir das Potenzial unserer verbleibenden Ressourcen abschätzen und unsere Ressourcen in noch größerem Umfang entwickeln und nutzen müssen.

WASEABI optimiert die Nutzung der Meeresressourcen

WASEABI optimiert die Nutzung der Meeresressourcen

Für einen Zeitraum von vier Jahren wird Royal Greenland Teil eines interdisziplinären Teams mit dem gemeinsamen Ziel sein, die Nutzung von Nebenströmen aus dem Meeresfrüchte-Sektor durch die Entwicklung neuer Methoden zur Herstellung von Nahrungsinhaltsstoffen zu optimieren.

Lesen Sie mehr hier

Initiativen
Wir haben Initiativen für eine höhere Nutzung der Garnelenschalen, die Extraktion von Protein und Öl aus Prozesswasser, den verstärkten Export von Lumpfischkarkassen und Krabbenschalen und die Entwicklung neuer Methoden für eine maximale Nutzung der Rohstoffe eingeleitet.

2. Den Wasserverbrauch

Frisches Wasser von guter Qualität ist eine wichtige Ressource für alle unsere Produktionseinheiten. An einigen geographischen Standorten in Grönland ist Wasser eine knappe Ressource, während es anderswo reichlich Wasser gibt. Wir werden daher unsere Bemühungen auf die geographischen Gebiete konzentrieren, in denen es am wichtigsten ist, Wasser zu sparen und mit alternativen Wasserressourcen zu arbeiten.

Initiativen
Wo Wasser knapp ist, streben wir die Produktion von Süßwasser an, das für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen ist. Insgesamt haben wir Projekte zur routinemäßigen Überwachung des Wasserverbrauchs und zur Reduzierung des Gesamtverbrauchs eingeleitet.

3. Klima und Energie

Der Energieverbrauch und der Klima-Fußabdruck unserer Fabriken und Fischereien sind zentrale Schwerpunktbereiche. Dazu gehört auch, dass unsere Schiffe ausschließlich Gasöl für die Seefahrt (Marine Gas Oil, MGO) verwenden.

Im Rahmen dessen werden wir die CO2e-Emissionen unserer Schiffe reduzieren, da der Verbrauch fossiler Brennstoffe durch die Seeschiffe den größten Gesamtbeitrag zu den CO2e-Emissionen bei Royal Greenland darstellt. Bis 2022 ist es unser Ziel, unseren jährlichen Energieverbrauch auf Konzernebene um 5% zu senken.

Heute verwendet Royal Greenland auf allen Schiffen Marinegasöl (MGO). Der Vorteil ist, dass MGO einen sehr niedrigen Schwefelgehalt (< 0,1%) hat und daher weniger verschmutzt als Schweröl (HFO). MGO hat auch ein geringeres Volumen an schwarzen Partikelemissionen. Die CO2e-Emissionsrate ist bei beiden Öltypen gleich hoch.

Initiativen
Wir haben Initiativen gestartet, die sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs, die Einbeziehung 'großer Datenmengen' über die Art und Weise der Verbrauchsreduzierung und die Aufnahme reduzierter Ziele für CO2e-Emissionen in die nächste Schiffsgeneration konzentrieren.

4. Den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produktgruppen

Wir wollen eine Grundlage für die Entwicklung von Produkten mit einem kleinen Klima-Fußabdruck schaffen. Dazu werden wir eine Methode zur Berechnung der CO2e-Emissionen von Produktgruppen entwickeln.

Der Kohlenstoff-Fussabdruck einer Garnele

Der Kohlenstoff-Fussabdruck einer Garnele

Eine frühere interne Studie hat gezeigt, dass die Wertschöpfungskette für einfach gefrorenen Garnelen aus Grönland, Gesamtemissionen von 5,07 kg CO2e pro kg Fertigprodukt ergibt. Davon entfallen 62% des Gesamtverbrauchs auf die Fischerei. Bei Produkten, die auf doppelt gefrorenen Garnelen basieren, sind die Emissionen aufgrund des zusätzlichen Gefrier- und Auftauprozesses höher.

Initiativen
Die Initiativen zielen darauf ab, eine Methode zur Berechnung der CO2e-Emissionen für Produktgruppen zu definieren, sich an Partnerschaften zur Entwicklung von Berechnungsmethoden für den Kohlenstoff-Fußabdruck zu beteiligen und die Kundenanforderungen für die Klimakennzeichnung zu bewerten.

5. Karton, Papier und Plastik

Fertige Produkte müssen verpackt werden, für einen hygienischen und effektiven Transport und um die Haltbarkeit zu erhalten. Die Wahl des Verpackungsmaterials ist entscheidend.

Als Unternehmen tragen wir die Verantwortung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff, aber auch für die Entwicklung neuer Methoden zur Wiederverwertung der von uns verwendeten Kunststoffe und Verpackungen, so dass sie Teil einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft sind. Der Lebenszyklus von Verpackungen kann sich in Länge und Komplexität unterscheiden, und insbesondere die endgültige Entsorgung und der Umgang mit Abfall sind von Land zu Land noch sehr unterschiedlich.

Reduce - recycle - renew

Bei Royal Greenland konzentrieren wir uns in erster Linie auf die Optimierung der ersten Phase des Lebenszyklus einer Verpackungsart, d.h. die Wahl der Faser und der Produktionsmethode.

Initiativen
Bei Einzelhandelsverpackungen werden Laminate durch Monomaterialien ersetzt, und wir streben eine Verringerung der Materialstärke an. Kunststoffwannen auf der Basis von Multiplastikmaterialien werden durch Monomaterialien ersetzt. In Grönland haben wir eine Initiative mit dem Ziel gestartet, ein System der jährlichen Rückgabe einzurichten.

Für eine vollständige Darstellung unserer Aktivitäten für einen verantwortungsvollen Fußabdruck besuchen Sie bitte unsere globale Website hier.

Siehe auch

Mehr lesen über Gesunde Arbeitswelt
...