Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein natürlicher Teil der Identität von Royal Greenland. Unser Nachhaltigkeitsprogramm basiert auf vier Prioritäten im Rahmen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, mit Zielen für 2022 und Ambitionen für 2030.
-
Nachhaltiges Wirtschaften ist ein natürlicher Teil der Identität von Royal Greenland, und seit 2012 arbeiten wir mit Nachhaltigkeit auf einer strukturierten Basis.
-
Unsere Fischereien müssen in Übereinstimmung mit den wissenschaftlichen Gutachten bewirtschaftet und von einer unabhängigen dritten Partei zertifiziert werden. Wir beschaffen Fisch und Schalentiere nach gleichwertigen Prinzipien und tragen zum Aufbau von Wissen über nachhaltige Fischerei, die Meeresumwelt und neue Arten bei.
-
Unser Ziel ist es, den Nutzungsgrad der Rohstoffe zu maximieren, indem wir aus den von uns produzierten Fischen und Schalentieren neue Lebensmittelprodukte herstellen. Außerdem minimieren wir unseren ökologischen Fußabdruck durch verantwortungsbewussten Verbrauch und den zirkulären Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen.
-
Wir werden ein Arbeitsumfeld- und Umweltsystem integrieren, das die physische und psychosoziale Arbeitsumgebung aller Mitarbeiter und ihr Wohlbefinden berücksichtigt. Wir stellen an unsere Lieferanten die gleichen Anforderungen wie an uns selbst.
-
Wir übernehmen Verantwortung für die Kompetenzentwicklung und Bildung in der grönländischen Gesellschaft durch spezifische Ausbildungsprogramme, in enger Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und über unsere eigene Royal Greenland Academy.
-
Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur Strategie und Ziele; treffen Sie uns in diesem Abschnitt und erfahren Sie, wie viele Aspekte der Nachhaltigkeit in unserem täglichen Leben eine Rolle spielen.